Rechtsrisiko Privatabrechnung: Wann sich streiten noch lohnt.
Wo Privatabrechnung drauf steht, stecken Rechtsrisiken drin. Schon kleine formale Fehler können erwartete Einnahmen deutlich reduzieren. Von langwierigen Streitfällen bis vor Gericht ganz zu schweigen.
Wie steht es also um die rechtssichere Privatabrechnung? Tatsächlich müssen Sie weder ein juristisches Examen vorweisen noch sich ein Heer von Anwälten leisten. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie auch mit eigenen Mitteln verlässlich zu Ihrem Recht kommen.
Recht haben statt klein beigeben!
Sechs Schritte zur juristisch korrekten Abrechnung.

1. Auf Ihr Recht achten
Die wichtigste Grund, um in der Privatabrechnung auf Ihr Recht zu achten, ist die Tatsache, dass Rechtssicherheit sich hier wirtschaftlich immer lohnt. Schließlich geht Ihre Rechnung nicht an irgend jemand, sondern zumeist an einen äußerst rechtssensiblen Empfängerkreis – die Erstattungsstellen.
PKV und Beihilfe können gar nicht anders, als eingereichte Privatrechnungen eben auch formal-rechtlich zu prüfen. Und falls da – aus ihrer Sicht – irgendetwas nicht stimmt, müssen sie sie zurückweisen.

4. Strittige Monierungen anfechten
Mit einer fundierten Beurteilung der Monierungen ist auf ärztlicher Seite bereits viel gewonnen. Abrechnungsfehler lassen sich schnell korrigieren; unbegründete Monierungen mit überschaubarem Aufwand zurückweisen. Lediglich für die tatsächlich strittigen Fälle braucht es dann doch eine rechtskompetente Unterstützung, die den aktuellen Diskussionsstand kennt und die Risiken seriös zu beurteilen weiß.
Unser Tipp: Sollten Sie eine aus Ihrer Sicht unberechtigte Monierung erhalten haben, können Sie uns diese gerne über den kostenlosen PVS Monierungs-Check für eine erste unverbindliche Beurteilung vorlegen.

2. Verträge prüfen
Nach unserer Schätzung summieren sich allein die Einwände aufgrund formaler Fehler in der Rechnungsstellung auf rund zwei Prozent aller Abrechnungen. Vor allem fehlende Vertragsgrundlagen und Pflichtangaben sowie falsche Leistungsbezeichnungen werden gerne reklamiert.
Unser Tipp: Lassen Sie Ihre Verträge und Rechnungsformulare inkl. zwei bis drei Musterrechnungen regelmäßig fachanwaltlich prüfen. Alternativ können Sie auch unseren kostenlosen Vertrags-Check in Anspruch nehmen und mit unseren Empfehlungen Ihre Abrechnungen formal rechtssicher machen.

5. Patientenbeziehung schützen
Aus wirtschaftlicher Sicht macht es nur in sehr wenigen, wohl überlegten Fällen Sinn, mit Patienten in einen Rechtsstreit zu gehen. Denn was als letztes Mittel zur Durchsetzung von Forderungsansprüchen vielleicht noch funktionieren mag, verkehrt sich gegenüber Patienten mit Beschwerden zur Abrechnung sogar in ihr Gegenteil: Effizient ist hier nur ein proaktives Beschwerdemanagement, das die Erstattungsprobleme der Patienten ernst nimmt
Unser Tipp: Verstehen Sie Patientenbeschwerden zur Abrechnung als Hilfeersuchen und stellen Sie hierfür einen professionellen Korrespondenzservice bereit. Sie können uns gerne einen typischen Korrespondenzfall einreichen, an dem wir Ihnen beispielhaft eine zielführende, rechtskundige Reklamationsabwicklung aufzeigen können.

3. Monierungen analysieren
Neben formalen Einwänden bilden vor allem Monierungen den Grund für Rechtsauseinandersetzungen zwischen Arzt und Erstattungsstelle. Hier gilt es im ersten Schritt, die Rechtsgrundlage der Monierungen fundiert zu beurteilen.
Liegt hier unbestritten ein Abrechnungsfehler vor? Sind da neue Verfahren hinsichtlich der Abrechnung noch mitten in der Diskussion zwischen Fachverbänden, BÄK, PKV, Beihilfe und Gerichten? Oder handelt es sich lediglich um einen Versuch, bei eher ungeschützten Ärzten nochmals bereits anerkannte Standards in Frage zu stellen?

6. All-in-one und all-inclusive
Legen Sie möglichst alle aufgezeigten Rechtsaspekte zur Privatabrechnung in eine Hand. So gewinnen Sie nicht nur erheblich an Rechtssicherheit, sondern auch eine große persönliche Entlastung.
Unser Tipp: Entscheiden Sie sich für die PVS Südwest als Ihren Partner für die Privatabrechnung. Das bringt Sie auch rechtlich ganz nach vorne. Und das zu minimalen Kosten: Unser gesamtes Servicepaket "Recht" ist mit unseren regulären Abrechnungsgebühren bereits abgegolten.
Selbermachen oder Outsourcing?
Wie sich die PVS Rechtsservices für Sie rechnen.
- Automatisch up to date
Vorbeugen ist die beste Strategie. Deshalb geben wir sofort Bescheid, wenn wir auf Rechtsrisiken in Ihrer Abrechnung stoßen. - Rundum geschützt
Auch im Detail geht es immer ums Ganze. Wir sind an Ihrer Seite – vom ersten Patientenformular bis zum letzten Forderungstitel. - Persönlich beraten
Auf uns ist dauerhaft Verlass. Wir begleiten Sie individuell, kontinuierlich und erfahren auf dem gemeinsamen Weg.
- Weniger Aufwand
Ein Ansprechpartner für die gesamte Abrechnung. So erledigt sich das Meiste von ganz alleine. Und für Sie kostenlos, weil bereits mit den Gebührenpauschalen abgegolten. - Höhere Erfolgschancen
Ihr Vorsprung durch unsere Erfahrung. Als Spezialist für Rechtsfälle in der Abrechnung kennen wir die Chancen und wissen, was sich lohnt. - Weniger Patientenkonflikte
Nicht immer ist der Rechtsstreit der beste Weg. Wir haben alle Instrumente zur Hand, um sich schon im Vorfeld gütlich zu einigen.

Unser Leistungsangebot finden Sie detailliert aufbereitet in der PVS Infomappe. Analysieren Sie in Ruhe unser Angebot und treffen Sie dann Ihre Entscheidung.